- die Biegeprobe
- - {bending test}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Biegeprobe — Biegeprobe. Diese zählt neben der Schmiede oder Ausbreit , Loch und Schweißprobe zu den technologischen Proben für Prüfung der Bearbeitungsfähigkeit von Konstruktionsmaterialien im kalten und warmen Zustande. Nach Korobkoff ist sie »die… … Lexikon der gesamten Technik
Biegeprobe — Bie|ge|pro|be 〈f. 19〉 Prüfung der Biegefestigkeit u. Verformbarkeit von Werkstoffen durch Hin u. Herbiegen * * * Bie|ge|pro|be, die: Prüfung der Biegsamkeit, Biegefestigkeit eines Werkstoffes, Materials … Universal-Lexikon
Biegeversuche — dienen im Gegensatz zur »Biegeprobe«, die in der Hauptsache die Feststellung der Bearbeitungsfähigkeit des Materials bezweckt, zur Ermittlung der Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Biegungsbelastung und der hierbei entwickelten… … Lexikon der gesamten Technik
Proben [2] — Proben, technologische, dienen zur Untersuchung der Baustoffe auf ihre Bearbeitungsfähigkeit oder technologischen Eigenschaften. Nach der Art der Bearbeitung unterscheidet man die letzteren in: Zerlegbarkeit, Umformbarkeit und Zusammenfügbarkeit … Lexikon der gesamten Technik
Schlagversuch [2] — Schlagversuch. Unter den Schlagversuchen ist in den letzten Jahren der Kerbschlagprobe (s. Bd. 7, S. 702) besondere Aufmerksamkeit zugewendet, um ein Verfahren zur Bestimmung der Brüchigkeit der Metalle auszubilden [1], [2]. Bevorzugt wird… … Lexikon der gesamten Technik
Klassische Laminattheorie — Die klassische Laminattheorie ist ein Verfahren zur Berechnung der Scheiben und Plattensteifigkeit sowie der Spannungen eines ebenen Mehrschichtenverbunds. Die Schichten des Verbunds bestehen für gewöhnlich aus orthotropen Faser Kunststoff… … Deutsch Wikipedia
Drahtprüfungen — erstrecken sich in der Regel auf Zerreißversuche und Biegeproben, außerdem bei Telegraphendrähten auf Verwindungsproben und auf die Ermittlung des elektrischen Leitungsvermögens und bei verzinkten Drähten auf die Bestimmung der Festigkeit und… … Lexikon der gesamten Technik
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Materialprüfung — (hierzu Tafel »Materialprüfung I u. II«), die Feststellung der Eigenschaften von Materialien, von denen ihre Brauchbarkeit, Anwendbarkeit, Dauer, Haltbarkeit oder der Gebrauchswert in gesundheitlicher, ökonomischer und konstruktiver Hinsicht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dauerversuche [2] — Dauerversuche. Die neueren Dauerversuche unterscheiden sich nach der Art der Materialbeanspruchung in: I. Versuche mit zyklischem Spannungswechsel, bei denen der Wechsel zwischen der oberen und unteren Spannungsgrenze sich wie bei den älteren… … Lexikon der gesamten Technik
Eisen [3] — Eisen (metallurgisch). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert mit andern Elementen, und zwar nicht bloß mit Metallen (Mangan, Kupfer, Chrom, Nickel, Wolfram), sondern auch mit Nichtmetallen (Kohlenstoff, Silicium, Phosphor, Schwefel,… … Lexikon der gesamten Technik